Elisabeth Thesing-Bleck

Pflanzenliebhaberin

Frühlingserwachen mit Artischocken – Selbst anbauen leicht gemacht

Liebe Gartenfreunde, lasst uns gemeinsam die faszinierende Welt der Artischocken entdecken – ein grüner Genuss, der nicht nur den Gaumen verwöhnt, sondern auch Körper und Geist belebt!

 

 

 

 

 

 

Der ideale Zeitpunkt für die Aussaat
In der gemäßigten Klimazone, wie sie in Aachen (Winterhärtezone 8a) vorherrscht, empfiehlt es sich, Artischockensamen bereits im Februar in einem Anzuchtkasten vorzukeimen. Auf diese Weise bieten Sie den zarten Keimlingen einen geschützten Start, bevor sie im Frühjahr ins Freiland umgesetzt werden. Sobald die Frostgefahr vorüber ist und die Temperaturen steigen, können die jungen Pflanzen an einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden umgepflanzt werden.

Wie man Artischockensamen bezieht
In spezialisierten Gartencentern, Saatgut-Fachgeschäften oder online über namhafte Anbieter können Sie  Artischockensamen erwerben. Achten Sie dabei auf hochwertige Samen, die sich besonders für den Anbau in gemäßigten Regionen eignen. Alternativ können Sie auch selbst aktiv werden: Wer Artischocken im eigenen Garten oder in der Nachbarschaft hat, wartetet bis sich die Blütenstände vollständig entfaltet haben. Was ist denn genau der richtige Zeitpunkt, um diese aus zu sähen. Trocknen Sie die mächtigen Blütenstände. In gehetzten Räumen werden die  Samen nach und nach entlassen. Ähnlich wie bei Pusteblumen  hängt jeweils ein Same an einem kleinen Schirmchen* und kann abgesammet werden.  Wenn die Samen für die nächste Saison aufzubewahren will selten sie lichtgeschützt und trocken aufbewahrt werden. 

Wann erblühen die Artischocken?
Wer seine Artischocken im Februar in einem Anzuchtkasten ausgesät hat, kann sich in der Regel ab dem  Frühsommer auf die erste Blüte freuen – meist zwischen Juli und August. Die genaue Blütezeit hängt von den jeweiligen Standortbedingungen, der Temperatur und der Pflege ab, unter optimalen Voraussetzungen dürfen Sie sich bald an den violetten Blüten der Artischocke erfreuen. 

Je früher man mit der Aussaht startet, desto wahrscheinlicher können die mehrjährigen Pflanzen noch in diesem Jahr viele Blütenknospen ansetzen. Die Samen keimen schneller, wenn man sie einen Tag lang in warmes Wasser legt. Bei Zimmertemperatur sollte die Keimung innerhalb von zwei bis drei Wochen erfolgen.

Artischocken im heimischen Garten – ein Hobbyprojekt für jedermann
Nach den letzten Frösten (also ca. Mitte Mai) können sie ins Freiland gepflanzt werden – idealerweise mit einem Abstand von rund 1,5 Metern an einen warmen, sonnigen Standort mit ausreichend Nährstoffen und lockerem, wasserdurchlässigen Boden.

Auch Hobbygärtner*innen können  den Anbau von Artischocken problemlos meistern. Wählen Sie einen sonnigen Standort und sorgen Sie für einen lockeren, nährstoffreichen Boden. Regelmäßiges Gießen und eine behutsame Pflege fördern das gesunde Wachstum der Pflanzen. Mit ein wenig Geduld werden Sie schon bald die graulaubigen Blätter und beeindruckenden Knospen bewundern können – ein wahrer Hingucker in jedem Ziergarten! 

Für Aachen geeigneten Sorten

Sorte Eigenschaften
Imperial Star Eine der kälteresistentesten Sorten, ideal für den Anbau in Regionen mit kühleren Wintern.
Green Globe Bewährte und weit verbreitete Sorte, die in gemäßigten Klimazonen bei sorgfältiger Pflege gedeiht.
Romanesco Traditionelle Sorte mit besonderem Geschmack und hoher Anpassungsfähigkeit.
Violet de Provence Ursprünglich mediterran, zeigt auch in Aachen bei guter Pflege und Winterschutz gute Ergebnisse.
Spinoso Sardo Robuste Variante, die widerstandsfähig gegenüber kühleren Temperaturen ist.

Artischocken auf dem Balkon – auch ohne eigenen Garten ein Genuss
Auch wer keinen Garten zur Verfügung hat, kann sich an dem Anbau von Artischocken erfreuen – der Balkon bietet hierfür eine hervorragende Alternative. Entscheidend ist dabei die Verwendung eines ausreichend großen Topfes, der genügend Platz für ein gesundes Wurzelwachstum bietet.

Da Artischocken recht ausgiebige Wassermengen sowie regelmäßige Düngergaben benötigen, sollten Sie darauf achten, dass der Topf gut drainiert ist und Sie die Pflanzen kontinuierlich mit Feuchtigkeit versorgen. Gerade in den wärmeren Monaten ist eine regelmäßige Bewässerung unerlässlich, um das Wachstum zu fördern und Stress durch Trockenheit zu vermeiden.

Auch im Winter müssen Sie für den Schutz Ihrer Artischocken sorgen. Im Topf sind sie frostempfindlicher als im Freiland. Deshalb empfiehlt es sich, einen ausreichenden Winterschutz zu gewährleisten – idealerweise überwintern Sie die Pflanzen in einem kühlen, frostfreien Quartier. Ein dunkler Standort ist hierbei von Vorteil, da er das Wachstum in der kalten Jahreszeit reduziert und den Pflanzen hilft, ihre Energie zu schonen. 

Kulinarische Vielfalt und gesundheitliche Vorteile
Artischocken sind weit mehr als nur ein optisches Highlight. Die geöffneten Samenstände lassen sich zu attraktiven Arrangements in der Floristik verwenden.

*Der Fachbegriff fü die kleinen Samenschirmchen heißt „Pappus“. Ein Pappus besteht aus feinen Härchen oder Borsten, die den Samen der Asterngewäche (Asteraceae) zu denen auch die Artischocken gerechnet werden, beim Windtransport unterstützen.

Die Artischockenböden selbst sind ein kulinarischer Alleskönner! Bei der nahen Verwandten Cardy werden die Stiele in der Küche verwendet. Ob gedünstet, gegrillt oder als Bestandteil von Salaten und Aufläufen, Artischocken bereichern viele Mahlzeiten. Reich an Kalium, Magnesium, Kalzium und Folsäure unterstützen sie unter anderem die Verdauung. Mit dem Inhaltsstoff Cynarin geht ein leicht bitterer Geschmack einher, der unter anderem die Leberfunktion fördert.

Fazit
Mit der richtigen Vorbereitung, etwas Geduld und einer ordentlichen Portion Begeisterung lässt sich der Traum von selbst angebauten Artischocken auch in Aachen verwirklichen. Den eigenen Garten begeistern  optisch und den Speisezettel kulinarisch. Erleben Sie es selbst, wie vielseitig und lohnenswert der Anbau dieser faszinierenden Pflanze sein kann!

 

 
 
Bilder:  
© Johan Puisais / Pixabay
© ConceptionApo
Bildergalerie:
© ConceptionApo
 

 

 
 
 
 
 
 
 
 

Kommentare sind geschlossen.

Elisabeth Thesing-Bleck
Frühlingserwachen mit Artischocken – Selbst anbauen leicht gemacht