Elisabeth Thesing-Bleck

Pflanzenliebhaberin

23. Februar 2025
von Elisabeth Thesing-Bleck
Kommentare deaktiviert für Frühlingserwachen mit Artischocken – Selbst anbauen leicht gemacht

Frühlingserwachen mit Artischocken – Selbst anbauen leicht gemacht

Liebe Gartenfreunde, lasst uns gemeinsam die faszinierende Welt der Artischocken entdecken – ein grüner Genuss, der nicht nur den Gaumen verwöhnt, sondern auch Körper und Geist belebt! Weiterlesen →

22. Februar 2025
von Elisabeth Thesing-Bleck
Kommentare deaktiviert für Es wird wärmer – Neue Winterhärtezonen für Europa 

Es wird wärmer – Neue Winterhärtezonen für Europa 

Als Winterhärtezone bezeichnet die klimatische Einteilung, die angibt, bis zu welcher minimalen Temperatur Pflanzen in einer bestimmten Region voraussichtlich den Winter unbeschadet überstehen. Diese Zonen helfen dabei, Pflanzen auszuwählen, die den jeweiligen Winterbedingungen standhalten können. Weiterlesen →

8. August 2024
von Elisabeth Thesing-Bleck
Kommentare deaktiviert für Wie gestalte ich einen Naturgarten? Besuch in unserem Garten am 16. August

Wie gestalte ich einen Naturgarten? Besuch in unserem Garten am 16. August

Der Freundeskreis der Aachener Zeitung besucht Hobbygärtnerin Elisabeth Thesing-Bleck in ihrem frisch prämierten Naturgarten. Den hat sie über drei Jahrzehnte liebevoll und möglichst naturnah gestaltet. Für die Leserinnen und Leser der AZ nimmt sie sich ausgiebig Zeit und beantwortet gerne deren Fragen zum Thema naturfreundlicher Garten. Weiterlesen →

8. August 2024
von Elisabeth Thesing-Bleck
Kommentare deaktiviert für Eine grüne Oase mitten in Richterich

Eine grüne Oase mitten in Richterich

Ein naturfreundlicher Garten ist wichtig für das Ökosystem. Der grüne Rückzugsort von Elisabeth Thesing-Bleck aus Richterich wurde dafür jetzt von der Initiative „Tausende Gärten“ ausgezeichnet. Darüber berichtet die Aachener Zeitung. Hier weiterlesen!

14. Juni 2024
von Elisabeth Thesing-Bleck
Kommentare deaktiviert für EM-Fieber in der Küche: So gelingt die ultimative Fußballtorte!

EM-Fieber in der Küche: So gelingt die ultimative Fußballtorte!

Euro 2024 in Deutschland! Was gibt es da Besseres, als das mit einer speziell dekorierten Fußballtorte zu feiern? Hier ist ein einfaches Rezept, um noch fix eine beeindruckende Torte zu zaubern, die nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch für alle kleinen und großen Fußball-Fans ein Volltreffer ist! Weiterlesen →

16. Mai 2024
von Elisabeth Thesing-Bleck
Kommentare deaktiviert für Die Kampagne “Tausende Gärten – Tausende Arten” prämiert unseren Garten!

Die Kampagne “Tausende Gärten – Tausende Arten” prämiert unseren Garten!

Unser Garten wurde als „Grüne Oase auf dem Weg zum Naturgarten„nach den Kriterien des Naturgartenhandbuchs prämiert! Menschen können hier zur Ruhe kommen und ihre Seele baumeln lassen. Viele Tiere finden hier Unterschlupf, Schutz und Nahrung. Unser nur 400 m² großes Refugium ist mit weiteren Gärten in unser unmittelbaren Umgebung biologisch vernetzt und bildet so einen Rückzugsort in der Stadt und von der Stadt. Unsere Grüne Oase gehört zu den prämierten Paradiesen auf dem Weg zum Naturgarten. Weiterlesen →

25. Februar 2024
von Elisabeth Thesing-Bleck
Kommentare deaktiviert für Klimawandel – Wird Holland das neue kulinarische Frankreich?

Klimawandel – Wird Holland das neue kulinarische Frankreich?

Selbst geerntete Trüffel in Niederländisch-Limburg?

Nein, es handelt sich wirklich nicht um um einen Aprilscherz! Schwarze Winter-Trüffel werden auf der anderen Seite der Stadtgrenze von Aachen tatsächlich systematisch angebaut und erfolgreich geerntet. Weiterlesen →

Sumpfgarten 05

12. Februar 2024
von Elisabeth Thesing-Bleck
Kommentare deaktiviert für Wie lange leben Christ- und Lenzrosen?

Wie lange leben Christ- und Lenzrosen?

In diesem Jahr hat unsere große Lenzrose nur noch eine einzige Blüte getrieben. In früheren Jahren war diese langlebige Staude so prächtig, dass sie mit ihrer Blütenfülle den ganzen Vorfrühlingsgarten dominierte und sogar die ganze Straße überstrahlte. Weiterlesen →

Elisabeth Thesing-Bleck
Wie lange leben Christ- und Lenzrosen?