Am Dienstag, den 2. Februar 2021, hat die Landesregierung die Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen beschlossen. Vorausgegangen war ein zweieinhalbjähriger Beteiligungsprozess. An 110 Standorten in allen Kreisen und kreisfreien Städten unseres Bundeslandes konnten Bürgerinnen und Bürger an Infobussen Anregungen geben. In allen fünf Regierungsbezirken wurden zusätzlich themenoffene Veranstaltungen und Online-Befragungen durchgeführt.
Eine interministerielle Arbeitsgruppe, in der alle Ministerien des Landes vertreten gewesen sind, sowie eine Steuerungsgruppe, die aus Repräsentantinnen und Repräsentanten der Zivilgesellschaft, Wirtschaft sowie staatlichen Organisationen und Institutionen bestand, haben den Prozess begleitet.
Die ehemalige Vorsitzende des FrauenRat NRW Dr. Patricia Aden und ich selbst, wir haben uns aktiv in den zweieinhalb jährigen Beteiligungsprozess eingeschaltet. So konnten wir viele frauenspezifische Aspekte unseres Bundeslandes in die Engagementstrategie NRW einbringen.
Einer unserer wichtigsten Arbeitsschwerpunkte war, auf Chancen und Teilhabemöglichkeiten für Frauen hinzuweisen, die im Spannungsfeld zwischen der Ehrenamtsstrategie und der Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen aufzufinden sind. Wir haben immer wieder darauf hingewiesen, dass digitale Möglichkeiten Frauen den Zugang zu bürgerschaftlichem Engagement deutlich erleichtern können und ihnen helfen reine langfrisige Mitarbeit in ehrenamtlichen Strukturen zu sichern. Durch unser Engagement konnten wir dazu beitragen, dass die frauenspezifischen Herausforderungen sichtbar wurden und sich in beiden wichtigen Schwerpunkt-Themen der Landespolitik wiederfinden.
Tipp:
Die Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen finden Sie unter: https://www.land.nrw/sites/default/files/asset/document/engagementstrategie_fur_das_land_nordrhein-westfalen.pdf
Gedruckte Exemplare können über ehrenamt@stk.nrw.de angefordert werden.